Ringvorlesung „Fleisch im Kapitalozän“

Eine Kooperation von Volkshochschule Linz, Pädagogischer Hochschule OÖ, Johannes-Kepler-Universität, Klimabündnis OÖ, Südwind OÖ und Slow Food.

 

 

Thomas Mohrs: Fleisch im Kapitalozän – ethisch ungenießbar? (29.3.2022)

Aufzeichnung des Online-Vortrages vom 29.3.2022.

Der Vortrag ist der erste Teil der Ringvorlesung „Fleisch im Kapitalozän“, einer Kooperation von Volkshochschule Linz, Pädagogischer Hochschule OÖ, der Johannes-Kepler-Universität, Klimabündnis OÖ, Südwind OÖ und Slow Food.

Video auf Youtube ansehen (neues Fenster)

Rim Abu Zahra-Ecker und Claudia Angele: Urteilen lernen in Ernährung. Ringvorlesung Fleisch im Kapitalozän (5.4.2022)

Aufzeichnung des Online-Vortrages vom 5.4.2022.

Der Vortrag ist der zweite Teil der Ringvorlesung „Fleisch im Kapitalozän“, einer Kooperation von Volkshochschule Linz, Pädagogischer Hochschule OÖ, der Johannes-Kepler-Universität, Klimabündnis OÖ, Südwind OÖ und Slow Food.

Video auf Youtube ansehen (neues Fenster)

Peter Kurz: Biodiversität - Tiere als integraler Bestandteil der Mensch-Naturbeziehungen. Ringvorlesung Fleisch im Kapitalozän (26.4.2022)


Videodatei herunterladen / im Standard-Player ihres Gerätes abspielen (MP4, MB) (neues Fenster)

Karin Fischer und Gudrun Glocker: Arbeit und Umwelt - die dunklen Seiten globaler Nahrungsmittelketten. Ringvorlesung „Fleisch im Kapitalozän (10.5.2022)


Videodatei herunterladen / im Standard-Player ihres Gerätes abspielen (MP4, MB) (neues Fenster)

Ernst Langthaler: ONLINE: Die Fabrikation des Fleisch-Komplexes: eine "mehr als menschliche" Geschichte (31.5.2022)

Der Vortrag ist der fünfte Teil der Ringvorlesung „Fleisch im Kapitalozän“, einer Kooperation von Volkshochschule Linz, Pädagogischer Hochschule OÖ, der Johannes-Kepler-Universität, Klimabündnis OÖ, Südwind OÖ und Slow Food.

Fleischproduktion und -konsum stehen im Zentrum der gegenwärtigen Debatte um eine nachhaltige Zukunft. Eine Reihe von Gesellschafts- und Umweltproblemen werden damit verknüpft: Entwaldung, Treibhauseffekt, Tierleid, Überernährung, Billiglohnarbeit und so fort. Für diese Debatte lohnt es, einen Blick in die Vergangenheit zu werfen. Dass Menschen in exzessiver Weise Fleisch produzieren und konsumieren, ist Ergebnis einer - historisch gesehen - jungen Entwicklung: der Fabrikation des Fleisch-Komplexes im globalen Industriekapitalismus seit etwa 1800. Der Vortrag diskutiert Rahmenbedingungen, Triebkräfte und Schlüsselakteure dieser Facette des "Anthropozäns" - und benennt damit die Ursachen von Problemen, um deren Lösung wir heute ringen.

Ernst Langthaler ist Professor für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte und Vorstand des gleichnamigen Instituts an der JKU Linz sowie Vorstand des Instituts für Geschichte des ländlichen Raumes in St. Pölten. Seine Arbeitsgebiete umfassen die Agrar-, Ernährungs- und Umweltgeschichte seit dem 19. Jahrhundert. Er ist unter anderem Mitautor des inter- und transdisziplinären Lehrbuches "Agro-Food Studies" (2018).


Videodatei herunterladen / im Standard-Player ihres Gerätes abspielen (MP4, MB) (neues Fenster)

Martin Grassberger: ONLINE: Fleisch - Versuch einer ganzheitlichen Betrachtung (7.6.2022)

Der Vortrag ist der sechste Teil der Ringvorlesung „Fleisch im Kapitalozän“, einer Kooperation von Volkshochschule Linz, Pädagogischer Hochschule OÖ, der Johannes-Kepler-Universität, Klimabündnis OÖ, Südwind OÖ und Slow Food.

Anschließend: Gespräch mit Landesrat Stefan Kaineder, Martin Grassberger, Johanna Bergthaler (Studentin), Hermann Neuburger (Hermann fleischlos), Cornelia Rouha-Mülleder (Tierschutzombudsfrau Land OÖ), Philipp Braun (Slow Food OÖ).
Moderation: Peter Kurz (Pädagogische Hochschule OÖ)


Videodatei herunterladen / im Standard-Player ihres Gerätes abspielen (MP4, MB) (neues Fenster)