Martin Schenk: ArMut in ÖsterReich - Hintergründiges und Untergründiges zur sozialen Lage (16.1.2024)

Wir alle wünschen uns ausreichende Handlungsspielräume - damit wir aus unterschiedlichen Möglichkeiten selbstbestimmt auswählen können. Nur wenn wir diese Spielräume haben, können wir uns die Freiheit nehmen, zu verzichten.  Armut ist keine Frage des Verzichts. Armut ist ein von außen aufgezwungener Mangel. Sie bewirkt eine Einengung bis hin zu dramatischen Situationen, wo es kaum mehr Handlungsspielraum gibt, keine wirklichen Entscheidungen mehr möglich sind. Von Armut betroffene Menschen beschreiben eine "beengten Welt", sie ringen um den Gestaltungsraum, den sie zum ÜberLeben brauchen. Über den Unterschied zwischen Hungern und Fasten, den Auswirkungen von Knappheit und der sozialen Schere, die unter die Haut geht.

Mag. Martin Schenk ist Sozialexperte sowie Stv. Direktor der Diakonie Österreich, Psychologe. Mitinitiator zahlreicher sozialer Initiativen: "Die Armutskonferenz"(Netzwerk gegen Armut), "Hunger auf Kunst und Kultur" (Kultur für Leute ohne Geld), SozialrechtsNetz (Durchsetzung sozialer Menschenrechte), "Frühe Hilfen" (Unterstützung von Anfang an). Autor mehrerer Bücher zu den Themen Armut, Sozialstaat, Integration und Gesundheit.

VHS Linz in Kooperation mit der Diakonie und dem Österreichischen Verband der Soziolog*innen


Videodatei herunterladen / im Standard-Player ihres Gerätes abspielen (MP4, MB) (neues Fenster)

Veranstaltungen im Wissensturm zum Nachschauen/-hören

Sie haben eine Veranstaltung im Wissensturm verpasst oder möchten die Highlights noch einmal erleben? 
Hier können Sie ausgewählte Lesungen, Vorträge und mehr rund um die Uhr nachschauen. 
Weitere finden Sie Veranstaltungsarchiv des Wissensturms.

Mit Hilfe der Suche finden Sie mit dem Namen der Vortragenden bzw. mit Wörtern aus dem Titel die gewünschte Aufzeichnung. 

Tagung: Stadtlandschaft im Wandel - Förderung der Artenvielfalt und Klimawandelanpassung in Linz (16.2.2024)

Der Lebensraum Stadt verändert sich tiefgreifend. Biodiversitäts- und Klimakrise stellen Städte und ihre Bewohner*innen vor neue, große Herausforderungen:
Wie schützen und fördern wir menschliche Lebensqualität, die Lebensvielfalt der Pflanzen und Tiere sowie die Lebensgrundlagen Boden, Wasser und Klima gleichermaßen?
Um diese Aufgaben zu bewältigen braucht es enge Zusammenarbeit und laufenden Wissensaustausch zwischen interessierten Bürger*innen, Expert*innen und der Stadtverwaltung. Um Stadtnatur zu erhalten ist eine ausgewogene Balance zwischen Erhaltung reifer Ökosysteme, Ergänzung verloren gegangener Schlüsselhabitate und Erneuerung entwerteter Strukturen essentiell. Eine Erweiterung des Naturschutzverständnisses hin zu einer integrierten Umweltplanung ist dringend erforderlich.
Die Tagung bietet allen Interessierten und/oder Aktiven in der praktischen Stadtökologie die Möglichkeit, sich zu vernetzen, Erfahrungen auszutauschen und die nächsten Schritte einer erfolgreichen Umsetzung von mehr Natur in der Stadt vorzubereiten.
Eine Veranstaltung aus der Reihe Wissen4Future im Wissensturm Linz.

Programm:

14.00 Uhr: Begrüßung durch Klimastadträtin Mag.a Eva Schobesberger

14.15 Uhr Biodiversität - raus aus der Krise!
Keynote von Prof. Mag. Dr. Franz Essl, Universität Wien

15.00 Uhr Wiener Arten- und Lebensraumschutzprogramm Netzwerk Natur  - ein Statusreport
Dr. Josef Mikocki, Magistrat der Stadt Wien

15.50 Uhr: Workshops

Workshop 1: Naturschutz findet "Stadt" - Chancen und Herausforderungen am Beispiel von Linz
Thomas Schiefecker, MSc. & Mag.a Gudrun Fuß, Naturkundliche Station der Stadt Linz

Workshop 2: Klimawandelanpassung als Chance für die Biodiversität
Mag. Johannes Horak, PhD & Mag.a Stefanie Peßenteiner, Abteilung Stadtklimatologie und Umwelt der Stadt Linz

Workshop 3: Konkrete Module für die Erhaltung der Natur in der Stadt
Diin Daniela Hofinger & Dipl. Ing. Dr. Harald Kutzenberger, Team Stadtökologisches Umsetzungsprogramm

17.30 Uhr: Kurzberichte aus den Workshops

17.45 Uhr: Vernetzung im Stadtnaturschutz 
Diskussion im Plenum
Moderation: Daniela Hofinger,  Harald Kutzenberger

18.30 Uhr: Abschluss und Ausklang

Eine Kooperation von
Volkshochschule Linz, Botanischer Garten und Naturkundliche Station Linz, Bodenbündnis OÖ

Gefördert aus Mitteln der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung


Videodatei herunterladen / im Standard-Player ihres Gerätes abspielen (MP4, MB) (neues Fenster)

Georg Kaser: Wissen4Future: Die Klimakrise ist da. Was tun? (8.11.2023)


Videodatei herunterladen / im Standard-Player ihres Gerätes abspielen (MP4, MB) (neues Fenster)

Daniel Fuchs: China - Innere Machtverhältnisse, soziale Bewegungen, Proteste (13.11.2023)


Videodatei herunterladen / im Standard-Player ihres Gerätes abspielen (MP4, MB) (neues Fenster)

Susanne Weigelin-Schwiedrzik: China in der Weltpolitik (6.11.2023)

China in der Weltpolitik bedeutet vor allem, die Welt einmal aus der chinesischen Sicht und unter Einbezug von China zu begreifen. Der Vortrag tut dies, indem er sich mit dem strategischen Dreieck USA - Russland - China auseinandersetzt und an den Beispielen des Kriegs in der Ukraine sowie der gefährlichen Konstellation um Taiwan erläutert, wie sich diese Dreiecksbeziehung auf die Weltlage auswirkt. Zum Schluß geht er auf die Frage ein, welche Rolle Europa in diesem Kontext spielt bzw. spielen könnte. 

Modration: Univ.-Prof. Mag. Dr. Ernst Langthaler, JKU

VHS Linz in Kooperation mit dem Institut für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte und dem Institut für Neuere Geschichte und Zeitgschichte der JKU


Videodatei herunterladen / im Standard-Player ihres Gerätes abspielen (MP4, MB) (neues Fenster)

Timna Michlmayr: Chinas Aufstieg zur Wirtschaftsmacht (23.10.2023)

Hintergründe, Trends und Herausforderungen seit den 1970er Jahren

Das chinesische Wirtschaftsmodell ist seit Beginn der Reformperiode in den späten 1970er-Jahren einem grundlegenden Wandel unterlegen, der dem Land eine rasante Entwicklung und den Aufstieg zur globalen Wirtschaftsmacht ermöglicht hat. Worin liegen die Besonderheiten des chinesischen Modells, und welche langfristigen Herausforderungen haben sich dadurch ergeben? 
Der Vortrag diskutiert den politisch-ökonomischen Wandel Chinas seit der Reformperiode und geht sowohl auf die Antriebskräfte des chinesischen Modells, charakteristische Wachstums- und Entwicklungsmuster, als auch deren Verbindungen zu den jüngsten Entwicklungsschritten der chinesischen Wirtschaft ein. Thematisiert werden dabei unter anderem die Charakteristiken der Reform- und Öffnungspolitik, die Rolle Chinas in der Weltwirtschaft, die Grundlagen des chinesischen Investitionsmodells, sowie die Auswirkungen der Globalen Finanzkrise von 2008. Auch die jüngsten Problematiken und Krisen des chinesischen Wachstumsmodells werden vor diesem Hintergrund diskutiert. 

Moderation: Univ.-Prof. Mag. Dr. Ernst Langthaler, JKU

VHS Linz in Kooperation mit dem Institut für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte und dem Institut für Neuere Geschichte und Zeitgschichte der JKU


Videodatei herunterladen / im Standard-Player ihres Gerätes abspielen (MP4, MB) (neues Fenster)

Klaus Mühlhahn: China - Rivale oder Partner? (16.10.2023)

China gewinnt mehr und mehr an internationalem Einfluss - unlängst sind viele Bereiche vorwiegend unserer Wirtschaft mit China verflochten und abhängig. Wie lässt sich dieser Aufstieg Chinas historisch einordnen? Wie wurde China zu dem modernen innovationsstarken Staat, das es heute ist? Wie mächtig und stabil ist China heute wirklich? Und vor allem kann China unser Partner sein oder müssen wir China als einem Rivalen auf der Weltbühne entgegentreten? Klaus Mühlhahn, Sinologe und Präsident der Zeppelin Universität in Friedrichshafen wird in seinem Vortrag "China  "Rivale oder Partner?" Antworten auf diese und weitere spannende Fragen geben.

Moderation: Univ.-Prof. Dr. Marcus Gräser, JKU

VHS Linz in Kooperation mit dem Institut für Zeitgeschichte und Neuere Geschichte und dem Institut für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Johannes Kepler Universität


Videodatei herunterladen / im Standard-Player ihres Gerätes abspielen (MP4, MB) (neues Fenster)

Carmen Possnig: Anekdoten aus der Antarktis und Wünsche für Weltraumreisen (16.10.2023)


Videodatei herunterladen / im Standard-Player ihres Gerätes abspielen (MP4, MB) (neues Fenster)

Armut frisst Demokratie - Kann sich unsere Demokratie Armut leisten? Podiumsdiskussion (10.3.2023)


Videodatei herunterladen / im Standard-Player ihres Gerätes abspielen (MP4, MB) (neues Fenster)

Kristina Stöckl: Von Krieg und Kulturkriegen. Religion und Politik in Putins Russland (14.11.2022)

Russland hat im Februar 2022 die Ukraine militärisch überfallen. Der Krieg wurde vom russischen Präsidenten Vladimir Putin und vom Patriarchen der Russischen Orthodoxen Kirche Kirill mit religiösen Argumenten legitimiert. Der Vortrag erläutert die Hintergründe für die enge Zusammenarbeit zwischen Staat und Kirche in Russland und analysiert die Rolle der Religionen im Konflikt in der Ukraine.

Kristina Stoeckl ist ord. Professorin für Soziologie an der Universität Innsbruck. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählt das Orthodoxe Christentum und Religion und Politik in Russland. Ihr aktuelles Forschungsprojekt „Postsecular Conlicts“ untersucht konser- vative religiöse Akteure und ihre transnationale Vernetzung und geht der Frage nach, warum und wie religiöse und moralpolitische Konflikte Gesellschaften polarisieren.

Moderation: Univ.-Prof. Dr. Marcus Gräser,

VHS Linz in Kooperation mit dem Institut für Zeitgeschichte und Neuere Geschichte und dem Institut für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der JKU Linz


Videodatei herunterladen / im Standard-Player ihres Gerätes abspielen (MP4, MB) (neues Fenster)

Video & Audio 2022/23

Video & Audio 2021/22

Video & Audio 2020/21