Veranstaltungen im Wissensturm zum Nachschauen/-hören
Sie haben eine Veranstaltung im Wissensturm verpasst oder möchten die Highlights noch einmal erleben?
Hier können Sie ausgewählte Lesungen, Vorträge und mehr rund um die Uhr nachschauen.
Weitere finden Sie Veranstaltungsarchiv des Wissensturms.
Mit Hilfe der Suche finden Sie mit dem Namen der Vortragenden bzw. mit Wörtern aus dem Titel die gewünschte Aufzeichnung.
Georg Kaser: Wissen4Future: Die Klimakrise ist da. Was tun? (8.11.2023)

Videodatei herunterladen / im Standard-Player ihres Gerätes abspielen (MP4, MB) (neues Fenster)
Daniel Fuchs: China - Innere Machtverhältnisse, soziale Bewegungen, Proteste (13.11.2023)

Videodatei herunterladen / im Standard-Player ihres Gerätes abspielen (MP4, MB) (neues Fenster)
Susanne Weigelin-Schwiedrzik: China in der Weltpolitik (6.11.2023)

China in der Weltpolitik bedeutet vor allem, die Welt einmal aus der chinesischen Sicht und unter Einbezug von China zu begreifen. Der Vortrag tut dies, indem er sich mit dem strategischen Dreieck USA - Russland - China auseinandersetzt und an den Beispielen des Kriegs in der Ukraine sowie der gefährlichen Konstellation um Taiwan erläutert, wie sich diese Dreiecksbeziehung auf die Weltlage auswirkt. Zum Schluß geht er auf die Frage ein, welche Rolle Europa in diesem Kontext spielt bzw. spielen könnte.
Modration: Univ.-Prof. Mag. Dr. Ernst Langthaler, JKU
VHS Linz in Kooperation mit dem Institut für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte und dem Institut für Neuere Geschichte und Zeitgschichte der JKU
Videodatei herunterladen / im Standard-Player ihres Gerätes abspielen (MP4, MB) (neues Fenster)
Timna Michlmayr: Chinas Aufstieg zur Wirtschaftsmacht (23.10.2023)

Hintergründe, Trends und Herausforderungen seit den 1970er Jahren
Das chinesische Wirtschaftsmodell ist seit Beginn der Reformperiode in den späten 1970er-Jahren einem grundlegenden Wandel unterlegen, der dem Land eine rasante Entwicklung und den Aufstieg zur globalen Wirtschaftsmacht ermöglicht hat. Worin liegen die Besonderheiten des chinesischen Modells, und welche langfristigen Herausforderungen haben sich dadurch ergeben?
Der Vortrag diskutiert den politisch-ökonomischen Wandel Chinas seit der Reformperiode und geht sowohl auf die Antriebskräfte des chinesischen Modells, charakteristische Wachstums- und Entwicklungsmuster, als auch deren Verbindungen zu den jüngsten Entwicklungsschritten der chinesischen Wirtschaft ein. Thematisiert werden dabei unter anderem die Charakteristiken der Reform- und Öffnungspolitik, die Rolle Chinas in der Weltwirtschaft, die Grundlagen des chinesischen Investitionsmodells, sowie die Auswirkungen der Globalen Finanzkrise von 2008. Auch die jüngsten Problematiken und Krisen des chinesischen Wachstumsmodells werden vor diesem Hintergrund diskutiert.
Moderation: Univ.-Prof. Mag. Dr. Ernst Langthaler, JKU
VHS Linz in Kooperation mit dem Institut für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte und dem Institut für Neuere Geschichte und Zeitgschichte der JKU
Videodatei herunterladen / im Standard-Player ihres Gerätes abspielen (MP4, MB) (neues Fenster)
Klaus Mühlhahn: China - Rivale oder Partner? (16.10.2023)

China gewinnt mehr und mehr an internationalem Einfluss - unlängst sind viele Bereiche vorwiegend unserer Wirtschaft mit China verflochten und abhängig. Wie lässt sich dieser Aufstieg Chinas historisch einordnen? Wie wurde China zu dem modernen innovationsstarken Staat, das es heute ist? Wie mächtig und stabil ist China heute wirklich? Und vor allem kann China unser Partner sein oder müssen wir China als einem Rivalen auf der Weltbühne entgegentreten? Klaus Mühlhahn, Sinologe und Präsident der Zeppelin Universität in Friedrichshafen wird in seinem Vortrag "China "Rivale oder Partner?" Antworten auf diese und weitere spannende Fragen geben.
Moderation: Univ.-Prof. Dr. Marcus Gräser, JKU
VHS Linz in Kooperation mit dem Institut für Zeitgeschichte und Neuere Geschichte und dem Institut für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Johannes Kepler Universität
Videodatei herunterladen / im Standard-Player ihres Gerätes abspielen (MP4, MB) (neues Fenster)
Carmen Possnig: Anekdoten aus der Antarktis und Wünsche für Weltraumreisen (16.10.2023)

Videodatei herunterladen / im Standard-Player ihres Gerätes abspielen (MP4, MB) (neues Fenster)
Armut frisst Demokratie - Kann sich unsere Demokratie Armut leisten? Podiumsdiskussion (10.3.2023)

Videodatei herunterladen / im Standard-Player ihres Gerätes abspielen (MP4, MB) (neues Fenster)
Kristina Stöckl: Von Krieg und Kulturkriegen. Religion und Politik in Putins Russland (14.11.2022)

Russland hat im Februar 2022 die Ukraine militärisch überfallen. Der Krieg wurde vom russischen Präsidenten Vladimir Putin und vom Patriarchen der Russischen Orthodoxen Kirche Kirill mit religiösen Argumenten legitimiert. Der Vortrag erläutert die Hintergründe für die enge Zusammenarbeit zwischen Staat und Kirche in Russland und analysiert die Rolle der Religionen im Konflikt in der Ukraine.
Kristina Stoeckl ist ord. Professorin für Soziologie an der Universität Innsbruck. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählt das Orthodoxe Christentum und Religion und Politik in Russland. Ihr aktuelles Forschungsprojekt „Postsecular Conlicts“ untersucht konser- vative religiöse Akteure und ihre transnationale Vernetzung und geht der Frage nach, warum und wie religiöse und moralpolitische Konflikte Gesellschaften polarisieren.
Moderation: Univ.-Prof. Dr. Marcus Gräser,
VHS Linz in Kooperation mit dem Institut für Zeitgeschichte und Neuere Geschichte und dem Institut für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der JKU Linz
Videodatei herunterladen / im Standard-Player ihres Gerätes abspielen (MP4, MB) (neues Fenster)