Veranstaltungen im Wissensturm zum Nachschauen/-hören
Sie haben eine Veranstaltung im Wissensturm verpasst oder möchten die Highlights noch einmal erleben?
Hier können Sie ausgewählte Lesungen, Vorträge und mehr rund um die Uhr nachschauen.
Weitere finden Sie Veranstaltungsarchiv des Wissensturms.
ONLINE-Podiumsdiskussion: Karl Polanyi - Der Wirtschaft ihren Platz zuweisen am 23.3.2021
Thomas Hahn: ONLINE: ER#BEZIEHUNG: Online - Licht und Schatten am 15.3.2021
Barbara Kitzmüller: Erziehungsnotfallkoffer für Krisenzeiten am 8.3.2021
Digitalisierung - Fluch oder Segen für den Globalen Süden? Podiumsgespräch mit Martina Kainz, Thomas Spielbüchler und Erhard Stackl am 10.2.2021
Karin Küblböck: Rohstoffe der Digitalisierung am 27.1.2021
Werner Raza: Digitalisierung als neue Wunderwaffe der EZA? am 13.1.2021
Ana Ryue: Sexismus in Raptexten - Sexistisch, verletzend, ignorant ... Wenn Sprache Frauen diskriminiert am 19.10.2020

Krimilesung Herbert Dutzler "Letzter Jodler" am 7. Oktober 2020
Bei der Lesung am 7.10.2020 im Wissensturm konnten die ZuhörerInnen nicht nur den Gasperlmaier bei seinem neuesten Fall begleiten - Herbert Dutzler gab darüber hinaus auch spannende Einblicke in seinen neuen Roman, der im Jänner erscheinen wird.
Herbert Dutzler liest Passagen aus seinem aktuellen Krimi:
Eigentlich könnte alles so schön sein. Es ist Pfeifertag auf der Weißenbachalm in Bad Aussee – mit Gulaschkanone, Bier und echter Volksmusik. Doch beim Gasperlmaier will so gar keine ausgelassene Stimmung aufkommen. Erstens befindet sich seine Liebste weit, weit weg von ihm auf Weltreise, zweitens stört eine „moderne“ Musikgruppe mit Verstärkern und Verzerrern das urige Treiben: Die Kainischer Hasenjäger sorgen für Unmut unter den Besuchern. Als der Gasperlmaier sich zum Gehen wendet, hört er hinter sich einen Schrei – und einer der Hasenjäger liegt tot im Moos.
Im Anschluss gibt er Einblicke in seinen Roman, der kommendes Jahr erscheinen wird: Eine Familiengeschichte mit autobiografischen Zügen.
Karl M. Sibelius: Familienglück - Mama, Papa, Kind? Familien im Wandel der Zeit am 14.10.2020

Die Debatte um Familie ist auch eine Debatte um Werte. Welche Werte sollen den zukünftigen Generationen vermittelt werden? Es sei besonders wichtig, Kindern auch heute noch klassisch familiäre Werte zu vermitteln, wird häufig betont. Doch was genau sind diese Werte. Wann sind Familien "normal" und wann "nicht normal"? Lassen sie uns darüber nachdenken und diskutieren.
Vortragender:
Karl M.Sibelius, Professor an der Pädagogischen Hochschule Linz, Friedenspädagoge und Schauspieler
In Zusammenarbeit mit dem Schul- und Erziehungszentrum SCHEZ
Aufgezeichnet am 14. Oktober 2020 I Wissensturm Linz
Prof. Dr. Michael Opielka: Die Zukunft des Grundeinkommens. Was es kostet, was es nützt. am 7.10.2020

Das bedingungslose Grundeinkommen verspricht den BürgerInnen unabhängig von ihrer
finanziellen Lage eine Geldleistung, die das Überleben sichert und sie am gesellschaftlichen Leben teilnehmen lässt. Dabei sind grundsätzliche Fragen noch offen: Welches Konzept von (Erwerbs-)Arbeit und Eigentum, von Lebensgestaltung und gesellschaftlichem Miteinander steht dahinter? Welche Rolle spielt Bildung im Übergang von Leistungs- zur Bildungsgesellschaft? Wie beeinflusst das BGE Fragen der Geschlechtergerechtigkeit? Diese und weitere Fragen werden im Rahmen der Vortragsreihe thematisiert und diskutiert.
Vortragende:
Prof. Dr. Michael Opielka, Prof. für Sozialpolitik Ernst-Abbe-Hochschule Jena und Leiter ISÖ – Institut für Sozialökologie, Siegburg
Aus der Veranstaltungsreihe RINGVORLESUNG
Aufgezeichnet am 7. Oktober 2020 I Wissensturm Linz
Mag.a Dr.in Maria Pober: Klassifizierung und Diskriminierung von Frauen in der Sprache am 5.10.2020

Sprache ist nicht bloß Kommunikation sondern Ausdruck unseres Denkens und Handelns. Sprache schafft Bilder im Kopf, liefert einen Rahmen, in dem wir reflektieren und Meinungen entwickeln. Mit ihr können wir uns von anderen abgrenzen, andere ausgrenzen oder auch zum Schweigen bringen. Die Gesprächsreihe möchte die Benachteiligung von Frauen durch Sprache in drei Bereichen aufzeigen und diskutieren. Da geht es zum einen um die Benachteiligung in alltäglichen Gesprächssituationen, die sprachlichen Angriffe auf Frauen im Internet und um die frauenverachtende Sprache in Songtexten bzw. im Hip-Hop. Die Gespräche führt die Linzer Journalistin und Schriftstellerin Dominika Meindl.
Vortragende:
Mag.a Dr.in Maria Pober, Genderforscherin und Sprachwissenschafterin, Uni Wien
Aus der Reihe FRAUEN.LEBEN.HEUTE
Aufgezeichnet am 5. Oktober 2020 I Wissensturm Linz
Claudia Inés Solís Haje und Christine Schadenhofer: Puntos Cardinales del Alma – Kardinalpunkte der Seele am 24.9.2020

Claudia Inés Solís Haje und Christine Schadenhofer: Puntos Cardinales del Alma – Kardinalpunkte der Seele am 24.9.2020
Zweisprachige Lesung am 24.9.2020 im Wissensturm
„Gedichte von zwei Frauen aus zwei Kontinenten, die sich in der Sprache gefunden haben.“
Am 24.9.2020 lasen im Rahmen des Tags der Sprachen im Wissensturm die aus Mexiko stammende Sprach- und Literaturwissenschaftlern Claudia Inés Solís Haje und die oberösterreichische Schriftstellerin Christine Schadenhofer.
Julia Ebner: Radikalisierung im Netz am 21.9.2020

Vortrag von Extremismusforscherin Julia Ebner am Montag, 21. September 2020, um 19.00 Uhr im Linzer Wissensturm
Wie rekrutieren und mobilisieren Extremisten ihre Anhänger? Was ist ihre Vision der Zukunft und mit welchen Mitteln wollen sie diese erreichen? Um Antworten zu finden, hat sich die Extremismusforscherin Julia Ebner im Internet undercover von Extremisten quer durch das ideologische Spektrum rekrutieren lassen. Sozusagen "von der anderen Seite" beobachtet sie Planungen terroristischer Anschläge, Deformationskampagnen, Einschüchterungsaktionen, Wahlmanipulationen. In ihrem Vortrag spricht sie darüber, wie Extremisten die neuen Technologien nutzen, um uns zu manipulieren.
Moderation: Martin Wassermair
Lesung Beate Maxian "Der Tote im Fiaker" am 9. September 2020
Beate Maxian eröffnete mit ihrer Lesung „Der Tote im Fiaker“ den Veranstaltungsherbst 2020 der Stadtbibliothek Linz.
Videoaufzeichnung mit freundlicher Genehmigung des Goldmann Verlages.
Am 9.9.2020 eröffnete Beate Maxian mit ihrer Lesung „Der Tote im Fiaker“ den Veranstaltungsherbst der Stadtbibliothek Linz. Die Autorin stellte Ausschnitte aus dem 10. Sarah Pauli – Krimi vor und begeisterte mit spannenden Passagen und Hintergrundinfos zur Entstehungsgeschichte des Kriminalfalles.