Informationen für Kund*innen
Die Volkshochschule Linz wurde 1947 gegründet und ist als Erwachsenenbildungseinrichtung der Stadt Linz allgemein zugänglich. Sie garantiert der Bevölkerung ein breites, aktuelles und qualitativ hochwertiges Angebot.
Seit 1954 hat die VHS Linz die Kammer für Arbeiter und Angestellte für OÖ als zweiten Träger. Seit damals wirken Stadt und Arbeiterkammer in einem Kuratorium zusammen. Über Dachverbände ist die VHS in die österreichische und internationale Erwachsenenbildung eingebunden.
Die Volkshochschule Linz ist eine Einrichtung der freiwilligen Erwachsenenbildung und bekennt sich zu den Prinzipien Offenheit und Vielfalt. Sie ist weltanschaulich nicht gebunden, nicht auf Gewinn ausgerichtet und fühlt sich einem emanzipatorischen und ganzheitlichen Bildungsbegriff verpflichtet. Sie entspricht damit dem eigenen Leitbild und den Prinzipien des Verbandes Österreichischer Volkshochschulen.
Allgemeine Geschäftsbedingungen der Volkshochschule Linz
Bitte beachten Sie, dass Sie Programme der VHS nur in Anspruch nehmen können, wenn Sie die gegenständlichen Allgemeinen Geschäftsbedingungen der VHS akzeptieren. Die jeweils letztgültige Form ist unter www.vhs.linz.at abrufbar.
Bitte beachten Sie, dass
- das Zustandekommen eines Kurses von einer bestimmten Mindestzahl an Teilnehmenden abhängig ist. Die VHS Linz behält sich die kurzfristige Absage von Kursen vor. Anstelle der Absage des Kurses kann der Unterricht in einer Kleingruppe zu einem höheren Preis je Unterrichtseinheit im Einvernehmen mit den Kursteilnehmenden durchgeführt werden. Alternativ kann, je nach organisatorischen Möglichkeiten, auch ein Kleingruppenangebot (neues Kursangebot) gemacht werden.
- eine Haftung im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten ausgeschlossen wird und Kursteilnehmer*innen bzw. Besucher*innen grundsätzlich eigenverantwortlich sind.
- Rauchen in allen Schulungs- und Veranstaltungsgebäuden verboten ist.
- Tiere zu Kursen und zu Veranstaltungen der Volkshochschule nicht mitgenommen werden dürfen.
- die Volkshochschule bei allen Reisen, Fahrten, Exkursionen und dgl. nur als Überbringerin auftritt und daher auch in diesen Fällen keine Haftung übernehmen kann.
- der Kursausweis auf Verlangen vorzuweisen ist.
- Unterrichtsbehelfe – sofern nicht ausdrücklich im Programm anders angegeben – von den Teilnehmenden selbst zu besorgen sind.
- Kostenbeiträge (z.B. für Kopien) im Kurs eingesammelt werden können.
- die/der Kursteilnehmer*in sich einverstanden erklärt, dass Kurstermine verschoben werden, wenn und soweit begründete Ausnahmefälle wie z.B. höhere Gewalt oder Verhinderung des*der Vortragenden eintreten. Eine Verschiebung ist nur zulässig, wenn die Ersatztermine am selben Wochentag und zur selben Uhrzeit erfolgen.
- kein Anspruch auf Stornierung bei Wechsel oder Vertretung der Kursleitung besteht.
- kein Anspruch auf Änderungen geplanter Termine auf Wunsch einzelner Teilnehmender oder der Kursgruppe besteht.
- die VHS berechtigt ist, Personen von Kursen auszuschließen oder aus ihren Räumlichkeiten zu verweisen, wenn diese das Kursgeschehen massiv stören, den üblichen Hygienestandards nicht entsprechen oder an ansteckenden Krankheiten leiden.
- Fehler in unseren Publikationen (Programmbuch oder Internet) vorbehalten sind.
- die im Programmbuch angeführten Informationen den Stand zu Redaktionsschluss abbilden.
- der betroffene Kurs, für den Fall, dass die Anzahl der tatsächlichen Kursteilnehmer*innen die Anzahl der für den Kurs festgelegten Mindestteilnehmer*innen nicht erreicht oder ein Kurs/eine Veranstaltung aus organisatorischen Gründen nicht durchgeführt werden kann, seitens der VHS abgesagt werden kann („Absagevorbehalt“).
- Sie mit Ihrer Anmeldung die ausschließliche Zuständigkeit des sachlich in Betracht kommenden Gerichts in 4020 Linz für sämtliche Streitigkeiten aus oder im Zusammenhang mit dem gegenständlichen Rechtsverhältnis vereinbaren, soweit dieser Gerichtsstandvereinbarung nicht zwingende gesetzliche Gründe entgegenstehen.
Anmeldebedingungen
Zur Teilnahme an den allgemeinen Kursen ist jede*r berechtigt, die*der
- das 14. Lebensjahr vollendet hat
- die Kursgebühr einbezahlt hat
- im Besitz eines gültigen Kursausweises ist
Für Kinder und Jugendliche werden im Rahmen des Jungen Wissensturmes eigene Kurse angeboten. Die Anmeldung von Kindern und Jugendlichen unter 14 Jahren setzt die Zustimmung der Erziehungsberechtigten voraus.
Die in Rechnung gestellten Kursbeiträge sind zu Kursbeginn fällig. Bitte beachten Sie, dass es durch einen verspäteten Kurseintritt zu keiner Reduzierung der Kursgebühr kommt sowie das Nichterscheinen zum Kurs keine Stornierung auslöst (siehe Stornobedingungen).
Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Rechnung. Mit der Bekanntgabe einer E-Mail-Adresse nehmen Sie zur Kenntnis, die Rechnung elektronisch zu erhalten. Sollte der gebuchte Kurs nicht zustande kommen, werden Sie rechtzeitig per SMS, telefonisch oder per E-Mail (im Ausnahmefall auf dem Postweg) verständigt. Bitte helfen Sie in Ihrem eigenen Interesse mit, Ihre Kund*innen-Daten aktuell zu halten.
Bitte beachten Sie, dass auch bei Nichtteilnahme an einem Kurs eine Zahlungsverpflichtung besteht, wenn keine rechtzeitige Stornierung erfolgt (siehe Stornobedingungen).
Stornobedingungen
Abmeldung: Sie haben die Möglichkeit, sich bis 2 Wochen vor Kursbeginn vom Kurs abzumelden.
Ein Stornierungsansuchen ab 2 Wochen vor Kursbeginn ist nur unter Angabe von Gründen (per E-Mail oder mittels Stornoformular mit Verhinderungsbestätigung) möglich. Davon ausgenommen sind Kurse, für die auch ein Material- oder Lebensmittelbeitrag anfällt. Dieser ist, sofern von der Kursleitung aufgrund der Vorlaufzeit bereits Einkäufe getätigt worden sind, jedenfalls zu leisten.
Bei Online-Anmeldungen über den Warenkorb auf www.vhs.linz.at besteht gemäß den gesetzlichen Bestimmungen ein Rücktrittsrecht von 14 Tagen ab Anmeldedatum.
Nach Ablauf der Stornofrist wird der volle Kursbeitrag in Rechnung gestellt. Die Nominierung von Ersatzteilnehmenden ist allerdings sowohl vor als auch nach der Stornofrist möglich. Bei Absage eines Kurses werden bereits eingezahlte Beträge zur Gänze zurückerstattet, bei Abbruch eines Kurses durch die VHS erfolgt eine aliquote Rückzahlung. Keine Rückzahlung erfolgt bei Zusammenlegung von Kursen, bei Wechsel der Kursleitung, bei Versäumen von Kurszusammenkünften durch Teilnehmende oder bei einer Stornierung nach Ablauf der Stornofrist. Gutscheine sind von der Rückzahlung ausgeschlossen.
Abweichend dazu können im Einzelfall spezielle Stornobedingungen zur Anwendung kommen. Auf diese wird bei der betreffenden Kursausschreibung hingewiesen.
Zahlungsverzug
Die*der Kund*in verpflichtet sich für den Fall des Zahlungsverzugs – der Landeshauptstadt Linz pro erfolgter Mahnung einen Pauschalbetrag in der Höhe von 10 Euro zu ersetzen. Die Landeshauptstadt Linz ist weiters berechtigt, im Fall des Zahlungsverzugs gesetzliche Verzugszinsen in Höhe von (derzeit) 4% p.a. und – im Falle der Einbringung einer Mahnklage – überdies einen Betrag in Höhe von 30 Euro als Bearbeitungsentgelt zu verrechnen.
Aufsicht in Kinderkursen
Die VHS Linz kommt der gesetzlichen Aufsichtspflicht für Kinder, die das 14. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, in den Kursen für diese Zielgruppe (Junger Wissensturm, Lernhilfe) nach. Die Aufsichtspflicht beginnt mit Beginn des Kurses und erstreckt sich über die Kursdauer. Die VHS trifft keine Verständigungspflicht gegenüber Eltern/Erziehungsberechtigten im Falle des Nicht-Erscheinens des Kindes zu einem Kurs. Die VHS bzw. ihre beauftragten Kursleiter*innen dürfen Kinder, die sich ungebührlich betragen, des Kursraums verweisen. Bei einem Kursraumverweis erlischt die Aufsichtspflicht automatisch. Bitte geben Sie als Erziehungsberechtigte*r auf jeden Fall Ihre Handynummer bei der Anmeldung als Hauptkontakt an und halten Sie diese aktuell.
Falls Kinder unter 14 Jahren in Einzelfällen an Erwachsenenkursen teilnehmen möchten, ist dies vor der Anmeldung mit der zuständigen Fachbereichsleitung zu klären. In der Regel ist in solchen Sonderfällen die Begleitung eines*r Erziehungsberechtigten während der gesamten Kursdauer erforderlich. Hier wird von der VHS keine Aufsicht übernommen.
Datenschutz
Jede Kursbuchung ist ein Vertragsabschluss. Mit ihr stimmen die Teilnehmenden den AGB zu und erteilen die datenschutzrechtliche Zustimmung zur elektronischen Erfassung und Verarbeitung der Angaben zur Person für alle zum Betrieb der VHS gehörenden erforderlichen Vorgänge.
Die bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse kann für die VHS-Lernplattform (derzeit Moodle) bzw. bei Hybrid- und Online-Kursen für ein Videokonferenzsystem (z.B. ZOOM) verwendet werden.
Die VHS behandelt sämtliche persönlichen Angaben der Teilnehmenden vertraulich. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Mit der Übermittlung der Daten willigen die Teilnehmenden ein, dass personenbezogene Daten (Anrede, Vor- u. Zuname, Adresse, Telefonnummer, E-Mail, Geburtsdatum), die elektronisch, telefonisch, mündlich, per Fax oder schriftlich übermittelt werden, gespeichert und für die jeweilige Buchung bzw. Kursdurchführung und die Übermittlung von Informationen verwendet werden dürfen.
Sollten sich die persönlichen Daten der Teilnehmenden geändert haben oder diese keine weiteren Informationen von der VHS erhalten wollen, kann dies per E-Mail an vhs@mag.linz.at und oder telefonisch unter +43 732 7070 0 bekannt gegeben werden. Persönliche Daten der Teilnehmenden werden nur in dem für die VHS unbedingt erforderlichen Umfang verarbeitet und solange gespeichert, wie dies für die Erfüllung der Verwaltungsaufgaben der VHS erforderlich ist. Vertraglich ist somit konkludent die Weiterleitung an eingebundene Förderstellen und Prüfinstitutionen auf Grund der in Anspruchnahme von Förderungen und Leistungen gegeben.
Ton-, Film- und Fotoaufnahmen
Die Teilnehmenden erklären ihre ausdrückliche Zustimmung, dass in den Räumlichkeiten, Veranstaltungen und Kursen der VHS Linz Ton-, Film-, und Videoaufnahmen gemacht werden können, die zur Veröffentlichung bestimmt sind. Die Teilnehmenden und Erziehungsberechtigten teilnehmender Kinder erklären sich einverstanden, dass die von ihnen bzw. ihren Kindern während oder im Zusammenhang mit dem Besuch der Angebote von der VHS gemachten Aufnahmen entschädigungslos, ohne zeitliche oder räumliche Einschränkung veröffentlicht werden dürfen. In manchen Kursen können bei Bedarf angemeldete Teilnehmende via Videokonferenzsystem (derzeit Zoom) zugeschaltet werden, wodurch es zu Ton- und Bildübertragung des Kursgeschehens kommt.
Nutzungsbedingungen für digitale Angebote der VHS Linz
Die Nutzung der von der Volkshochschule Linz bereitgestellten digitalen Angebote setzt eine ordentliche Anmeldung im Sinne einer Kursbuchung und gegebenenfalls eine Registrierung voraus. Buchungen von ausschließlich digitalen Angeboten, bei denen keine Pflicht zur persönlichen Anwesenheit an einem bestimmten Kursort besteht, können bis spätestens 24 Stunden bei Vorträgen/Veranstaltungen und 2 Werktagen vor Kursbeginn bei Kursen (wegen Linkversand und Absagefrist) vor Kurs- bzw. Veranstaltungsbeginn vorgenommen werden. Ausgenommen hiervon sind Kurse/ Veranstaltungen, für welche im auf der Website oder in gedruckter Form veröffentlichten Programm eine davon abweichende Anmeldefrist ausgewiesen ist.
Die Nutzung der digitalen Angebote kann lediglich persönlich durch den*die Kursteilnehmende/n erfolgen und ist nicht übertragbar. Die VHS stellt den Teilnehmenden eines digitalen Angebots je nach Art des Angebots Zugangsdaten zur Verfügung. Das Urheberrecht für durchgeführte Kurse und Veranstaltungen liegt bei der VHS Linz. Bild- und Tonaufnahmen sowie Screenshots sind verboten.
Die Teilnehmenden an einem digitalen Angebot sind für die Bereitstellung eines Internetzugangs und der erforderlichen technischen Einrichtungen und Software selbst und auf eigene Kosten und Risiken verantwortlich. Die VHS übernimmt keine Garantie für die Verfügbarkeit und den unterbrechungsfreien Betrieb der angebotenen digitalen Inhalte sowie der zur Verfügung gestellten Lernplattformen.
Die Teilnehmenden verpflichten sich zum eigenen Schutz und zur Verhinderung von Schäden durch Viren oder Malware (schädliche Software) für eine angemessene Schutzvorkehrung zu sorgen. Zugangsdaten dürfen keinesfalls an Dritte weitergegeben werden.
Für technische Probleme, die sich im Einflussbereich der Teilnehmenden befinden und die eine Teilnahme an einer Kurseinheit/ einer Veranstaltung unmöglich machen, sind die Teilnehmenden selbst verantwortlich. Es können dafür keine Kursbeiträge rückerstattet werden. Falls es im Rahmen von digitalen Angeboten zu technischen Problemen im Einflussbereich der VHS kommt und Übungseinheiten/ Veranstaltungen dadurch nicht abgehalten werden können, werden bereits gezahlte Kosten für die entfallene(n) Unterrichtseinheit( en)/ Veranstaltung(en) rückerstattet oder ein Ersatztermin für die entfallene(n) Unterrichtseinheit(en)/ Veranstaltung(en) angeboten.
Für Schäden an Hardware, Software oder für Schäden, welche den Teilnehmenden sonst durch die Nutzung von digitalen Angeboten entstehen, übernimmt die VHS keine Haftung. Für den Fall, dass bei einem digitalen Angebot software- oder webbasierende Lernplattformen von Drittanbietern zum Einsatz kommen, stimmen die Teilnehmenden der Weitergabe von personenbezogenen Daten an diese Drittanbieter und der Verarbeitung im diensleistungsrelevanten Ausmaß durch diese Drittanbieter zu. Darüber hinaus stimmen die Teilnehmenden mit Abschluss eines Vertrages über ein digitales Angebot den Datenschutzbestimmungen dieser Drittanbieter zu (z.B. Moodle des VÖV).
VHS im Internet
Unter www.vhs.linz.at haben Sie die Möglichkeit, Kurse oder Veranstaltungen rund um die Uhr zu buchen. Auf Facebook finden Sie Aktuelles und Spannendes zur VHS: www.facebook.com/wissensturm.
Sie interessieren sich für unser Kursangebot und möchten sich dafür anmelden?
Wir bieten Ihnen dazu folgende Möglichkeiten:
- Mittels E-Mail unter wissensturm@mag.linz.at
- Im Internet rund um die Uhr unter www.vhs.linz.at
- Telefonisch unter +43 732 7070 0
- Persönlich im Service-Center des Wissensturmes, Öffnungszeiten
Sollten Sie eine spezielle Beratung wünschen, wenden Sie sich bitte an das Lern- und Beratungszentrum LeWis im Wissensturm. Sie erhalten dort kostenlose Beratung für Sprach- und EDV-Kurse.
Kursplätze werden nach der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
Adresse | Volkshochschule Linz Kärntnerstraße 26 4020 Linz |
---|---|
Telefon | +43 732 7070 0 |
Telefax | +43 732 7070 54 9246 |
Internet | www.vhs.linz.at |
2022/23
- Mittwoch, 26.10.22 bis Dienstag, 1.11.22
- Mittwoch, 2.11.22 kein Kursbetrieb in Schulen
- Donnerstag, 8.12.22 bis Samstag, 10.12.22
- Samstag, 24.12.22 bis Samstag, 7.1.23
- Samstag, 18.2.23 bis Samstag, 25.2.23
- Samstag, 1.4.23 bis Montag, 10.4.23
- Dienstag, 11.4.2023
- Montag, 1.5.23
- Donnerstag, 4.5.23 kein Kursbetrieb in Schulen
- Donnerstag, 18.5.23 bis Samstag, 20.5.23
- Samstag, 27.5.23 bis Montag, 29.5.23
- Dienstag, 30.5.23 kein Kursbetrieb in Schulen
- Donnerstag, 8.6.23 bis Samstag, 10.6.23
Vielfalt und Inklusion sind uns ein Anliegen. Aus diesem Grund sind in all unseren Kursen Menschen mit individuellen Bedürfnissen herzlich willkommen. Sollten Sie sich unsicher sein, ob ein bestimmtes Kursangebot für Sie in Frage kommt, wenden Sie sich bitte an den jeweiligen Fachbereich oder ans Lern- und Beratungszentrum LeWis im 1. Stock. Wir beraten Sie gerne. Sollten Sie besondere Anforderungen an einen Kurs- oder Veranstaltungsbesuch haben, ersuchen wir Sie, uns dies bei der Kursanmeldung oder im zuständigen Fachbereich bekannt zu geben.
Im Jahr 2002 hat der Linzer Gemeinderat das Projekt „Bildung und Behinderung“ und damit eine behindertengerechte Gestaltung des Wissensturms, die über die gesetzlichen Vorgaben hinausgeht, beschlossen. VertreterInnen von Behindertenorganisationen wurden in die Planung eingebunden.
Nahezu alle Räumlichkeiten im Wissensturm erhalten Einrichtungen zur Übertragung von Tonsignalen an Hörgeräte. Im Veranstaltungssaal und an den Informationsschaltern der Stadtbibliothek werden diese Anlagen fix installiert. Drei mobile Anlagen können an die Induktionsantennen von Seminar-, Kurs- und Gymnastikräumen sowie Werkstätten angeschlossen werden. Spezielle Lesehilfen, Blindenschrift-Ausgabegeräte und -drucker unterstützen Menschen mit Sehbeeinträchtigungen. Taktile Systeme leiten durch das Gebäude. Das gesamte Orientierungssystem wurde speziell an die Bedürfnisse von Menschen mit Sehbeeinträchtigungen angepasst. In jedem Turmgeschoß gibt es nach Geschlechtern getrennte Behinderten-WCs.
Optische Warnsysteme für den Feueralarm befinden sich in jenen Räumen, in denen sich schwerhörige oder gehörlose Menschen alleine aufhalten könnten. Dazu zählen das Selbstlernzentrum und des dorf tv.lab im Wissensturm ebenso wie die Stiegenhäuser und die Garderoben. Ein akustisches Alarmsystem ist ebenfalls vorhanden.
Barrierefreiheit und virtuelle Zugänge
Die Informationszugänge via Internet und damit unter anderem auf den Online-Katalog der Bibliothek und das Kursprogramm der Volkshochschule werden nach den internationalen Standards der Barrierefreiheit (WCAG-Richtlinien) gestaltet. Besonders beim Bibliotheksprogramm WebOPAC wurde mit einem „Triple A“ der bestmögliche Standard erreicht.
Sicherheit
Um auch im Brandfall die Lifte benutzen zu können, haben die Techniker des städtischen Gebäudemanagements und der Linzer Berufsfeuerwehr eine in Österreich einzigartige Konstruktion entwickelt. Die Aufzugsanlagen sind über eine mit Druckbelüftung ausgestattete Schleuse erreichbar und können so im Brandfall in Betrieb bleiben und für Evakuierungsmaßnahmen zur Verfügung stehen. Die Sicherheitsstiegen neben den Panoramaliften besitzen ebenfalls spezielle Eingangszonen mit leichtem Überdruck, der ein Eindringen des Rauchs verhindert.
In unmittelbarer Nähe des Bahnhofs gelegen, bietet der Wissensturm eine optimale Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz. Sollten Sie mit den Linz Linien anreisen, gilt der Kursausweis als Fahrausweis. Bei einer Anreise mit dem PKW haben Sie die Möglichkeit, in der Garage Bahnhof-Wissensturm zu parken. Wenn Sie Ihren Parkschein im Service-Center des Wissensturmes abstempeln (blauer Entwertungskasten), erhalten Sie eine Preisreduktion auf die Parkgebühr.
Die VHS Linz bietet im Wissensturm und an vielen anderen Orten in Linz Kurse und Veranstaltungen an:
Im Wissensturm und an folgenden Orten können Sie sich persönlich anmelden:
Anmeldestelle | Telefonnummer |
---|---|
Bürger*innenservice Center, Hauptstraße 1 - 5 | +43 732 7070 0 |
Stadtbibliothek Urfahr, Hauptstraße 1 - 5 | +43 732 7070 2953 |
Stadtbibliothek Dornach-Auhof, Sombartstraße 1 - 5 | +43 732 3408 25660 |
Stadtbibliothek Ebelsberg, Kremsmünsterer Straße 1 - 3 | +43 732 308992 |
Stadtbibliothek Pichling, Lunaplatz 4 | +43 732 321173 |
Stadtbibliothek Auwiesen, Wüstenrotplatz | +43 732 302408 |
Kurspreise - Eintrittspreise
Die Kursbeiträge sind im Programmbuch bei den jeweiligen Kursen angegeben und zu Kursbeginn fällig. Verspätete Einschreibung oder verspäteter Eintritt in einen Kurs ziehen keinen Anspruch auf Reduzierung nach sich.
Die Eintrittspreise für Vorträge und Einzelveranstaltungen sind ebenfalls gesondert angeführt.
Für Druckfehler bei Preisangaben wird keine Haftung übernommen.
Ermäßigungen
Ermäßigungen der Kerngebühren werden über Antrag (siehe Anmeldekarte) gewährt: Folgende Personengruppen haben Anspruch auf Ermäßigung des Kursangebots:
50 % für Kinder und Schüler*innen bis zum 15. Lebensjahr
ab dem 15. Lebensjahr gegen Vorlage eines Schüler*innenausweises oder einer Schulbesuchsbestätigung.
Ausgenommen davon sind bereits ermäßigte Kurse und Veranstaltungen sowie jene Kurse und Veranstaltungen, bei denen dies ausdrücklich angeführt ist.
50 % für Inhaber*innen des Linzer Aktivpasses
www.linz.at/aktivpass
Ausgenommen davon sind bereits ermäßigte Kurse und Veranstaltungen sowie jene Kurse und Veranstaltungen, bei denen dies ausdrücklich angeführt ist.
10 % für Inhaber*innen einer Leistungskarte der Kammer für Arbeiter und Angestellte für OÖ. bis max. Euro 90,00
Der jeweilige Ermäßigungsanspruch muss bei Anmeldung bzw. zu Kursbeginn Gültigkeit besitzen und ist bei Anmeldung bekannt zu geben. Ermäßigungen können nicht kumuliert werden.
Ö1 Club
Mitglieder des Ö1 Clubs erhalten bei gekennzeichneten Kursen und Veranstaltungen eine Ermäßigung in der Höhe von 10%.
AK-Bildungsbonus
Mit dem AK-Bildungsprogramm fördert die OÖ Kammer für Arbeiter und Angestellte Schlüsselqualifikationen in den Bereichen Fremdsprachen, EDV, Persönlichkeitsbildung und Work-Life-Balance.
Die AK fördert Weiterbildung:
- durch die Ermäßigungen für Inhaber*innen von AK-Leistungskarten bereits bei der Kursanmeldung
- zusätzlich ausgewählte Kurse mit dem AK-Bildungsbonus in der Höhe von bis zu 150 Euro pro Kursjahr.
Bitte beachten Sie dazu unsere mit „AK“ gekennzeichneten Angebote: In diesen Kursen können Sie Ihren AK-Bonus zu Kursende bei der Kursleitung abgeben, sofern Sie die Mindestanwesenheit von 75% erfüllt und den Kurs als Privatperson bezahlt haben. Die Boni werden von uns an die Arbeiterkammer weitergeleitet. AK-Kurse sind in der Regel auch im Rahmen des OÖ Bildungskontos förderbar.
Weitere Informationen dazu erhalten Sie bei der Arbeiterkammer unter Tel.: 050 6906 0 oder online auf der Internetseite der Arbeiterkammer bzw. bildungsinfo@akooe.at.
OÖ. Bildungskonto
Das Land Oberösterreich fördert mit dem OÖ Bildungskonto individuell Weiterbildungsmaßnahmen Erwachsener zum besseren Fortkommen im Beruf und zur besseren persönlichen Qualifizierung in der Höhe von 30 – 60% der Kurskosten (Antragstellung innerhalb von sechs Monaten nach Abschluss der Bildungsmaßnahme). Kurskosten unter 100 Euro werden nicht gefördert .
Informationen über die aktuellen Fördervoraussetzungen erhalten Sie beim Amt der OÖ Landesregierung, Direktion Bildung und Gesellschaft unter Tel.: +43 732 7720 14900 oder online unter www.land-oberoesterreich.gv.at bzw. bildungskonto@ooe.gv.at
Elternbildungsgutscheine
Gutscheine des Familienreferates des Landes OÖ können bei ausgewählten und gekennzeichneten Elternbildungsveranstaltungen eingelöst werden. Nähere Informationen zum Elternbildungsgutschein des Landes Oberösterreich.
Weitere Individualförderungen
Gewerkschaftsmitglieder und Angehörige von Betrieben, Ämtern und Vereinen werden gebeten, sich bei den zuständigen Stellen zu erkundigen, welche Begünstigungen ihnen von diesen für den Volkshochschulbesuch gewährt werden.
Gesundheitsförderungsprogramm der Österreichischen Gesundheitskasse
Kurse, die im Rahmen des Gesundheitsförderungsprogramms der Österreichischen Gesundheitskasse von dieser finanziert werden, sind im Programm gesondert gekennzeichnet.
Um die Anreise zum Wissensturm so bequem wie möglich zu gestalten, können Sie Ihren Kursausweis als Fahrausweis für die Linz Linien (Pöstlingbergbahn nur mit Bergbewohnerausweis) nutzen.
Er hat an den jeweiligen Kurstagen zwei Stunden vor Kursbeginn für die Hinfahrt und bis 24 Uhr am Veranstaltungstag für die Rückfahrt zum Wohnort innerhalb der Kernzonengrenze (bis zur Trauner Kreuzung) Gültigkeit. Der Kurs- bzw. Fahrausweis ist nicht übertragbar.
Eine Zahlungsbestätigung der Bank, einen Telebanking-Ausdruck oder der VHS-Stempel am Kursausweis sind bei Kontrollen vorzuweisen.
Achtung: Die Linz Linien akzeptieren derzeit keine elektronischen Zahlungsnachweise! Ein Missbrauch kann zum Entzug führen. Bei Terminänderungen von Kursen können Sie einen aktualisierten Ausweis im Service-Center des Wissensturmes abholen oder unter wissensturm@mag.linz.at anfordern, sofern die Kursgebühr schon einbezahlt wurde.
Für Online-Kurse steht der „Kursausweis als Fahrausweis“ NICHT zur Verfügung.
Falls von Ihnen benötigt bzw. gewünscht, erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung über Ihren Kursbesuch. Voraussetzung: 75% Anwesenheit im Kurs (max. 3 Jahre rückwirkend). Duplikate von Zeugnissen, Teilnahmebestätigungen und Rechnungen können maximal 3 Jahre rückwirkend ausgestellt werden (Duplikatsgebühr: 25 Euro für Zeugnisse, 10 Euro für Rechnungen und Teilnahmebestätigungen).
Suchen Sie ein sinnvolles Geschenk oder möchten jemandem eine besondere Freude bereiten? Bildungsgutscheine der VHS Linz im Wert von € 10,-, € 20,- und € 50,- erhalten Sie im Service-Center des Wissensturmes. Sie können diese für das gesamte VHS-Kurs- und Vortragsangebot einlösen.
Qualität und die Zufriedenheit unserer Kund*innen sind uns wichtig. Um sicherzugehen, dass Sie mit unserem Angebot und unseren Serviceleistungen zufrieden sind, bitten wir Sie, uns Ihre Anregungen, Wünsche und Beschwerden telefonisch unter +43 732 7070 0 oder an info@mag.linz.at mitzuteilen. Wir freuen uns über jede Rückmeldung!
Informationen zum Coronavirus
Hygiene-Infos für Kursleiter*innen und Teilnehmer*innen
Online-Kurse
Verhalten im Notfall im Wissensturm und Brandschutzordnung
Verhalten im Brandfall (PDF, 119 Kb)
Verhalten im medizinischen Notfall (PDF, 184 Kb)
Brandschutzordnung im Wissensturm (PDF, 112 Kb)