Kinder und Jugendliche

Die jungen Leser*innen sind der Stadtbibliothek Linz ganz besonders wichtig! Neben einem umfangreichen Angebot an Medien für Kinder und Jugendliche bieten wir auch Führungen für Gruppen um die Bibliothek kennenzulernen, Vorlesestunden, Aktionen und Leseanimation und stellen Klassenlesestoffe für den Unterricht zur Verfügung.

Veranstaltungen

Vorlesestunden, Bilderbuchkinos, Workshops und mehr... Bei vielen interessanten Veranstaltungen rund um das Buch kannst du neue Freund*innen finden!

Alle aktuellen Veranstaltungstermine für Kinder und Jugendliche

Vorlesestunden in der Stadtbibliothek

KiBuLela im Wissensturm

Jeden zweiten Mittwoch um 16 Uhr wird im KinderbuchLeseland im Wissensturm für Kinder ab 4 Jahren vorgelesen. Auf dem Programm der Autor*innen und Vorleser*innen stehen Klassiker genau so wie Neuheiten der Kinderliteratur.

KiBuLela-Termine und Anmeldung

Rodericks Geschichtenkiste

Roderick die Leseratte lebt in der Stadtbibliothek Dornach und liebt es, vorgelesen zu bekommen. Alle Kinder bis 8 Jahren sind eingeladen, gemeinsam mit ihm den Geschichten zu lauschen, die Roderick regelmäßig aus seiner Kiste holt.

Details und Termine zu den Vorlesestunden mit Roderick in der Stadtbibliothek Dornach

Vorlesereihen in der Stadtbibliothek Urfahr

"Geschichten für kleine Ohren" gibt es einmal im Monat an einem Montag in der Stadtbibliothek Urfahr im Neuen Rathaus zu hören. Gleich im Anschluss öffnen die Bibliothekar*innen "Omas Bücherschrank" und stellen den kleinen Buchfreund*innen ein Buch vor, das schon Oma und Opa gerne gelesen haben.

Die Guten ins Köpfchen

In der Märchenstunde mit Christina wird abwechselnd in der Stadtbibliothek Eblesberg und in Pichling bekannte, aber auch weniger bekannte Märchen vorgelesen und mit den Kindern besprochen.

"Die Guten in Köpfchen" - die Märchenstunde in der Stadtbibliothek Ebelberg

"Die Guten in Köpfchen" - die Märchenstunde in der Stadtbibliothek Pichling

weitere Angebote

Bilderbuchkinos jetzt auch für zuhause

Drei Kinder und eine Erwachsene vor einem Bilderbuchkino auf einem Whiteboard

Bilderbuchkinos ermöglichen Kindern einen neuen Zugang zum Lesen und zur Literatur. Die großen, an eine Leinwand geworfenen Illustrationen sind animiert und können mit Musikbegleitung und geschriebenen oder gesprochenen Texten in verschiedenen Sprachen präsentiert werden. Das Kino-Setting macht Spaß und fördert die Konzentration auf das Buch. Das gemeinsame Erleben der spannenden Geschichten erleichtert den Zugang zum Gelesenen und in die Welt der Literatur.

Ab sofort besteht die Möglichkeit, die beliebten Bilderbuchkinos zu Hause am eigenen Smartphone oder Tablet noch einmal nachzuschauen. Das funktioniert über einen Code, der 14 Tage lang gültig ist und bei der Vorlese-Veranstaltung in der Bibliothek verteilt wird. 

Die Stadtbibliothek Linz verwendet für ihr Bilderbuchkino-Angebot die Plattform Onilo. Eine Vielzahl von beliebten, didaktisch gut aufbereiteten Bilderbüchern steht dort als digitales Bilderbuchkino zur Verfügung. Neben traditionellen Märchen wie „Rotkäppchen“ oder „Das hässliche Entlein“ stehen Klassiker wie „Der Regenbogenfisch“ oder „Oh, wie schön ist Panama“ zur Auswahl. Viele Geschichten sind auch auf Englisch, Französisch, Arabisch oder Türkisch verfügbar.

Antolin - mit Lesen punkten!

Du möchtest zeigen was du beim Lesen drauf hast? Dann mach mit beim Projekt „Antolin“. Lies ein Buch und sammle Punkte indem du Fragen zum Inhalt des Buches richtig beantwortest.

Details zu Antolin

Leserabe Antolin, sitzend mit Blauem Buch, Copyright: Westermann Gruppe

Hinweis zu FSK-Alterseinstufungen

FSK ab 12 Die Stadtbibliothek Linz unterstützt die Altersempfehlungen der FSK. Die Verantwortung über den Medienkonsum von Kindern obliegt den Erziehungsberechtigten. 
Eine Ausleihe von Medien, die die Alterseinstufung überschreiten, ist mit Kinderkarten deshalb nur durch eine/n Erziehungsberechtigte/n vor Ort, an den Infotheken in der AV-Abteilung und der Kinder- und Jugend-Abteilung, möglich.